Wegweiser für Existenzgründer
Die Förderung von Existenzgründungen liegt uns sehr am Herzen und wird zusätzlich von vielen Institutionen in Ulm und Neu-Ulm unterstützt. Unser Angebot soll sicherstellen, dass Sie den richtigen Ansprechpartner finden und alle wichtigen Informationen zum Thema Existenzgründung erhalten. Gerne unterstützen wir Sie zudem bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten.
Unsere Dienstleistung für Existenzgründer:
- Wegweiserfunktion für die vielfältigen Angebote für Existenzgründer
- Informationsmaterial zur Vorbereitung der Existenzgründung
- Kontaktvermittlung zu anderen Behörden und Organisationen
- Hilfe bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten
Ansprechpartner: Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm
Ulrike Sautter
Wichernstr. 10
89073 Ulm
Tel.: 0731/161-2366
Fax: 0731/161-1614
Email: u.sautter@ulm.de


Ulrike Sauter
Wirtschaftsförderung
Tel.: 0731/161-2366
u.sautter@ulm.de

Ehemalige Unternehmer und Führungskräfte engagieren sich ehrenamtlich und begleiten Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Gründung und Sicherung ihres Unternehmens.
Gründungskatalog der kfW-Bank
Portal für Existenzgründung des BMWi
Unsere Existensgründer-Beratung
TFU (TechnologieFörderungsUnternehmen GmbH)
Technologiefabrik, InnovationsZentrum, BiotechnologieZentrum in Ulm. Gründerzentrum für Neue Medien in Neu-Ulm. Beratung innovativer Gründer, Hilfestellung bei der Finanzierung, Bereitstellung von Räumlichkeiten in den Gründerzentren in Ulm und Neu-Ulm.
Handwerkskammer
Wollen Sie ein Handwerk in Ulm oder Neu-Ulm gründen? Dann ist die Handwerkskammer Ihr richtiger Ansprechpartner.
Für die Branchen Industrie, Dienstleistung, Handel sowie für die Freien Berufe
Das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW) fördert Beratungen in der Gründungsphase einer selbstständigen gewerblichen oder freiberuflichen Existenz.
IHK
Existenzgründungsberatung, Informationsmaterial, Seminare, Fördermittelberatung. Das Startercenter dient als zentrale Anlaufstelle für Existenzgründer in Ulm und Neu-Ulm.
Agentur für Arbeit
Kultur- und Kreativwirtschaft
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft
Neues Beratungsangebot für Existenzgründer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.
Informationen und Beratungstermine im Haus der Popbastion.
Popbastion Ulm in Kooperation mit der Stadt Ulm und dem Stadtjugendring Ulm e.V.
… unterstützen junge Rock- und Popmusiker mit Informationen und Beratung, sowie Kontakten und der Vermittlung von Auftrittsmöglichkeiten.
Des weiteren werden Workshops und Seminare angeboten.
„Alt hilft Jung“
Senioren helfen Junioren
Erfahrene Unternehmer oder Führungskräfte helfen Existenzgründern mit ihrer Erfahrung und begleiten diese ein Stück weit.
Aktivsenioren Bayern
Auch die Aktivsenioren Bayern unterstützen sie mit mehr als 350 Mitgliedern, die Erfahrung in Unternehmensgründung und Unternehmensführung haben.
aus den Hochschulen
Gründerverbund Ulm – Existenzgründung auf dem Campus
Grundberatung über Fördermaßnahmen, Unternehmensgründung, Finanzierung, Rechtsfragen, Marketing, Bereitstellung von Laborräumen/ Büroräumen/ Werkstätten, Messebeteiligungen, Unterstützung durch Mentorenprogramme …
Migranten
ADUV Unternehmerverbund Alb-Donau
Initiative Kultur-und Kreativwirtschaft
Neue Sprechtage
In Ulm finden wieder Sprechtage an jedem 3. Donnerstag im Monat in der Popbastion, Schillerstr. ¼ , 89077 Ulm statt.
Frau Manuela Epting ist die Ansprechpartnerin im Regionalbüro Baden-Württemberg. Die Beratung ist kostenfrei und richtet sich an Existenzgründer wie auch an bestehende Unternehmen.
Anmeldungen für die Orientierungsberatungen sind ab sofort über
die zentrale Telefonnummer 030 346 465 300 und
unter der e-mail Adresse: kreativ@rkw.de oder
direkt unter: epting@rkw-kreativ.de möglich.
Der erste Sprechtag findet am 15. Mai 2014 statt.
Netzwerke
Forum für Unternehmerinnen und Gründerinnen
Das Forum für Unternehmerinnen und Gründerinnen bietet neben fachlichen und persönlichen Austausch auch neue Geschäftskontakte sowie Ideen. Daneben gibt es fundierte Fachvorträge oder interessante Projekte.
ADUV -Unternehmerverbund Alb-Donau
Der Unternehmerverbund ADUV bietet Ihnen ein Netzwerk von Unternehmern mit vorwiegend Migrationshintergrund .
weitere Informationen
Popbastion Ulm in Kooperation mit der Stadt Ulm und dem Stadtjugendring Ulm e.V.
… unterstützen junge Rock- und Popmusiker mit Informationen und Beratung, sowie Kontakten und der Vermittlung von Auftrittsmöglichkeiten.
Des weiteren werden Workshops und Seminare angeboten.
Unternehmensstammtisch „Gründen & Wachsen“
Jeden zweiten Montag im Monat findet – in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und dem Gründerkompass – ein Unternehmensstammtisch statt. Hier treffen sich Fachleute, Unternehmer und Interessierte, um sich über ein vorher festgelegtes Thema auszutauschen.
Schauen Sie doch einmal vorbei: im Chillys, 1.OG im Xinedome neben dem Parkhaus Deutschhaus.
Informationen über Förderprogramme und Fördermittel
Zur Förderung der Existenzgründung stehen auf der Ebene von Land, Bund und Europäischer Union verschiedenste Förderprogramme mit unterschiedlichsten Förderinhalten zur Verfügung. Doch welches Förderprogramm ist das Richtige für Sie?
Förderdatenbank
Einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme der Länder, des Bundes und der Europäischen Union gibt die Förderdatenbank des Bundes im Internet. Diese erfasst die Voraussetzungen unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung. Dabei werden auch die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Programmen aufgezeigt, die für eine effiziente Nutzung der staatlichen Förderung von Bedeutung.
Vor-Ort-Beratung
Termine in Ulm
Beratung über Förderfinanzierung und Haftungsfragen bei den Beratungstagen der L-Bank und der Bürgschaftsbank. Die folgenden Termine stehen Ihnen zur Verfügung, bitte melden Sie sich direkt über das Start-Center der IHK oder über die HWK an.
Anmeldung und Terminvereinbarung:
IHK Starter-Center Frau Peschel
Tel.: 0731 / 173-250
Fax: 0731 / 173-173
Web: www.ulm.ihk24.de
Email: startercenter@ulm.ihk.de
HWK Sabrina Brenner
Tel.: 0731 / 1425 – 351
Fax: 0731/ 1425 – 552
Email: s.brenner@hk-ulm.de
IHK | HWK |
15.01.2014 | |
26.02.2014 | 05.02.2014 |
26.03.2014 | |
21.05.2014 | 30.04.2014 |
18.06.2014 | |
30.07.2014 | 02.07.2014 |
03.09.2014 | |
08.10.2014 | 24.09.2014 |
26.11.2014 | |
17.12.2014 | 29.10.2014 |
Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg
L-Bank, die Staatsbank für Baden-Württemberg
MBG Baden-Württemberg GmbH
Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaften (MBG) wird gebildet aus Banken, Kammern und Unternehmensverbände. Sie fördert in Form stiller oder offener Beteiligungen neue oder bestehende mittelständische Unternehmen.
Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
Innovationsgutscheine für kleine und mittelgroße Unternehmen
Gefördert werden die Planung, die Entwicklung und die Umsetzung neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen sowie deren qualitative Verbesserung durch externe Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.
Gewährt werden Unterstützung in unterschiedlicher Höhe.
Förderprogramme des Landes Bayern
LfA Förderbank Bayern
Gründung, Wachstum, Innovation, Umweltschutz und Konsolidierung.
Die LfA ist das Kreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung und Stärkung der bayerischen Wirtschaft. Ihre Stärke und Leistungsfähigkeit beruht auf der Eigenständigkeit und Wettbewerbsneutralität, welche Flexibilität und Kundenvertrauen gewährleisten.
BayBG
Die Bayerische Beteiligungsgesellschaft fördert in verschiedenen Formen der Beteiligung mittelständische Unternehmen.
Bürgschaftsbank Bayern
Innovationsgutscheine für kleine und mittelgroße Unternehmen
Mit dem Innovationsgutschein des Staatsministeriums für Wirtschaft Bayern werden die förderfähigen Ausgaben zu 50 % abgedeckt. Gefördert werden Tätigkeiten im Vorfeld der Entwicklung eines innovativen Produktes, einer Dienstleistung oder eines Produktionsverfahrens, sowie umsetzungsorientierte Entwicklungs- und Forschungstätigkeiten.
Förderprogramme des Bundes
KfW-Bank
Innovationsgutschein des BMWi
Mit dem Innovationsgutschein des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie werden kleine und mittelständische Unternehmen unterstützt, die externe, durch das BMWi autorisierte, Beratungsunternehmen zur Innovationsberatungen in Anspruch nehmen.
Die Förderung beträgt 50 %.
Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit
Einen Gründungszuschuss können Arbeitslose zur Aufnahme einer Tätigkeit erhalten, die sich selbständig machen möchten.
Zuschuss für Beratungen
Existenzgründer, kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler können einen Zuschuss für Beratungen verschiedenster Art beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen.
Förderprogramme der Europäischen Union
Europäischer Sozialfonds in Baden-Württemberg
Förderprogramm Coaching
Dieses Förderprogramm ist ein Landesprogramm, welches mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Es werden Coachings unterstützt, die kleine und mittlere Unternehmen hinsichtlich Innovationsvorhaben, Reduzierung des Energieverbrauchs, Standortentwicklung, demographischen Wandels oder Unternehmensübergabe in Anspruch nehmen. Für die Antragsstellung ist ein protokolliertes Erstgespräch bei einem zugelassenen Beratungsdienst erforderlich.
Virtuelle Existenzgründung
Schritt für Schritt in die Existenzgründung!
Nehmen Sie die Online-Angebote wahr und machen Sie sich vorab ein Bild von Ihren Stärken, machen Sie Sich mit einem Businessplan vertraut und verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenartige Finanzierung.
Profiltests
Machen Sie sich ein Bild von Ihrem Persönlichen Profil – Ihren Stärken und Schwächen. Ebenso können Sie testen, welcher Unternehmertyp Sie sind.
Businessplan
Um Ihre Idee von einem eigenem Unternehmen umzusetzen, bedarf es eines Businessplans. Doch, wie sieht so etwas aus, was muss enthalten sein, …?
Hier finden Sie einen Muster-Businessplan und die Unterstützung zur Erstellung eines eigenen Geschäftsplans.
sachliche Voraussetzung
Wie finden Sie den richtigen Standort? Nehmen Sie eine Marktanalyse vor. Infos finden Sie hier.
Finanzierung
Einen Überblick über verschieden Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel bietet Ihnen die Förderdatenbank des Bundes.
Wie geht es jetzt weiter?
Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter, Ihre Pläne in die Tat umzusetzen.
Online-Gewerbeanmeldung
Anzeigepflicht für stehende Gewerbe
Gemäß § 14 der Gewerbeordnung sind Sie verpflichtet, bei Beginn, Aufgabe, Verlegung oder Änderung Ihres stehenden Gewerbebetriebes dies der zuständigen Gemeinde (Sitz des Gewerbes) anzuzeigen.
Die Städte Ulm und Neu-Ulm bieten Ihnen die Möglichkeit, die An-, Ab- oder Ummeldung Ihres Gewerbes nun auch online zu melden, ohne dass Sie persönlich vorstellig werden müssen.
Stadt Ulm
Online-Anträge Gewerbeanmeldung / -ummeldung / -abmeldung
Formulare zur Gewerbeanmeldung / -ummeldung / -abmeldung
Abteilung Sicherheit, Ordnung und Gewerbe
Sattlergasse 2
89073 Ulm
Telefon 0731 161-3216
Fax 0731 161-3211
gewerbe@ulm.de
Stadt Neu-Ulm
Online-Anträge Gewerbeanmeldung / -ummeldung / -abmeldung
Abteilung Sicherheit, Ordnung
Rathaus Neu-Ulm, EG, Zimmer 1
Augsburger Str. 15
89231 Neu-Ulm
Jennifer Haußer
Telefon 0731 7050-7203
Fax 0731 7050-7099
j.hausser@neu-ulm.de
Petra Godowski
Telefon 0731 7050-7102
Fax 0731 7050-7099
p.godowski@neu-ulm.de
Existenzgründung für Frauen
Die folgenden Informationen und Hinweise richten sich speziell an Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen.
Gründerinnenagentur
Eine Ergänzung zur Existenzgründer-Homepage des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bietet die Internetplattform Gründerinnenportal, ebenfalls vom BMWi. speziell für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen. Die Gründerinnenagentur ist ein Informations- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbstständigkeit und Unternehmensnachfolge.
Forum Unternehmerinnen und Gründerinnen
Das Forum für Unternehmerinnen und Gründerinnen bietet regional neben fachlichen und persönlichen Austausch auch neue Geschäftskontakte sowie Ideen. Daneben gibt es fundierte Fachvorträge oder interessante Projekte.
Weitere Angebote
Weitere Beratungen erhalten Sie selbstverständlich auch bei allen oben aufgeführten Beratungsstellen.
Crowdfunding
als alternative Finanzierungsmöglichkeit und Instrument der Regionalentwicklung
Crowdfunding ist eine neue alternative Form der Finanzierung. Hierbei werden Projekte mit dem Kapital anderer umgesetzt. Das Kapital wird zumeist in Form eines Kaufvertrages, einer Schenkung oder auch in Form eines gemischten Vertrages eingebracht. Die Kapitalgeber, die Unterstützer des Projektes, sind eine Vielzahl von Personen.
Der Aufruf zum Crowdfunding erfolgt über die social Medias, wie Facebook, Twitter oder auf der Seite der einzelnen Crowdfunding-Plattformen.
Jedem Kapitalgeber ist es freigestellt, ob und zumeist auch, mit welchem Einsatz er sich am Projekt beteiligt. Das Projekt wird nur durchgeführt, wenn die vorher festgelegte Finanzierungssumme erreicht wurde. Dabei haben die Kapitalgeber – zur ihrer Sicherheit – stets einen Überblick über die Entwicklung des Projektes.
In Deutschland gibt es bereits einige soziale Plattformen, die Projekte aus den unterschiedlichsten Fachbereichen unterstützen.
Bsp.:
Startnext – Projekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft
Sciencestarter – Projekten aus Wissenschaft, Forschung und Wissenschaftskommunikation
Servicecenter
Nachfolgend finden Sie weitere interessante Links zum Thema Existenzgründung
Hotline für Existenzgründerinnen
Gründerinnenagentur
Tel.: 01805-229022
Patente
Risikokapital
Sonstige Kammern und Verbände und Institutionen
Rechtsanwaltskammer Stuttgart
Steuerberaterkammer Stuttgart
Freie Berufe
Einzelhandelsverband BW e.V.
Dehoga
Forschungs- und Entwicklungs-Informationsdienst der EU
Steinbeis Europa-Zentrum